
By Johannes Maase
Die Einteilung der Abschnitte bzw. der Kapitel in diesem ersten Schritt ergibt sich vor allem aus der notwendigen Verknüpfung der Erzählung mit der entstehungsgeschichtlichen Realität der Kolonialpolitik im deutschen Kaiserreich, die bei der examine mit einbezogen und berücksichtigt werden muss. Auf Grundlage der examine des Zusammenhangs zwischen Kolonialpolitik und Reiserzählung kann eine eingehende examine der deutschen bzw. „nicht-deutschen“ Figuren erfolgen.
In einem weiteren Schritt wird es dann darum gehen, die Verfilmung der Reiseerzählung durch Harald Reinl im Jahr 1962 und ihren Zusammenhang mit der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft zu analysieren. Auch hier ist zentraler Analysepunkt, den Zusammenhang zwischen der durch den Zweiten Weltkrieg diskreditierten bundesdeutschen Gesellschaft und einem im movie gesuchten Entlastungsmechanismus zu analysieren. Gerade bei einem movie, in der deutsche Helden dem unterdrückten Volk der Indianer zur Seite stehen, könnte von einem solchen Entlastungsmechanismus für das kollektive Gewissen der Nachkriegsgesellschaft vermutet werden. In einem abschließenden Schritt wird durch einen Vergleich von Reiseerzählung und Verfilmung die those untersucht, ob die Verfilmung bezogen auf die Darstellung deutscher Elemente in einer culture zu ihrer literarischen Vorlage steht.
Read or Download Deutsche Elemente in "Der Schatz im Silbersee" – Analyse und Vergleich von Karl Mays Reiseerzählung und der Verfilmung von Harald Reinl (German Edition) PDF
Best language, linguistics & writing in german books
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, be aware: sehr intestine, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Geschlechterkonflikte als Tragödienthema, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: In Schillers bürgerlichem Trauerspiel Kabale und Liebe sind die Ausübung und der Erhalt von Macht ein zentrales Thema.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, be aware: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am major (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Legendenhafte Erzählungen Hartmanns von Aue, Sprache: Deutsch, summary: In der Forschung zu Hartmanns von Aue „Gregorius“ ist die Frage nach der Schuld ein häufig diskutiertes Thema.
Get Ingeborg Bachmann: Das Buch Franza: Die Wüste in der PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: --, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Ingeborg Bachmann Todesarten-Projekt, Sprache: Deutsch, summary: Schon die ersten beiden Seiten der „Ägyptischen Finsternis“ im „Buch Franza“ erregen Aufmerksamkeit und Staunen.
New PDF release: Eine Wette zwischen Gott und dem Teufel - Das Buch Ijob im
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, summary: Die Geschichte um Doktor Faust gehört zu den ältesten Erzählungen der deutschen Literatur und wurde im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Sagen und Erzählun-gen in vielfältigster Weise abgedruckt und neu geschrieben.
- Schuld und Versöhnung bei Nelly Sachs (German Edition)
- Erzähltheorie: Eine Einführung (Germanistik kompakt) (German Edition)
- Der Fußballkommentar im deutschen Fernsehen: Analyse des Endspiels bei der EURO 2004 (German Edition)
- Schillers 'Die Räuber' in der Inszenierung von Nicolas Stemann - Zwischen Regietheater und Werktreue (German Edition)
- Die Präpositionen im Deutschen und ihre Entsprechungen im Arabischen (German Edition)
Extra resources for Deutsche Elemente in "Der Schatz im Silbersee" – Analyse und Vergleich von Karl Mays Reiseerzählung und der Verfilmung von Harald Reinl (German Edition)
Example text
Deutsche Elemente in "Der Schatz im Silbersee" – Analyse und Vergleich von Karl Mays Reiseerzählung und der Verfilmung von Harald Reinl (German Edition) by Johannes Maase
by John
4.3