
By Kathrin Schweizer
Der Protagonist Wilhelm Meister ist Kaufmannssohn und soll den Erwartungen seines Vaters entsprechend ebenso als Kaufmann tätig werden. Wilhelm jedoch fühlt sich zur Kunst berufen, nicht zuletzt durch die Liebe zur Schauspielerin Mariane. Als er herausfindet, dass sie untreu zu sein scheint, widmet er sich zunächst dem Kaufmannsberuf. Als er aus geschäftlichen Gründen eine Reise unternimmt, trifft er auf eine Schauspieltruppe, die ihn weiter dazu anregt sich der Kunst, dem Theater zu widmen. Hier lernt er Mignon kennen, ein geheimnisvolles, rätselhaftes Mädchen, die im Laufe des Romans eine wichtige Funktion im Hinblick auf Wilhelms Entwicklung hat und Thema meiner Untersuchung ist.
Die Forschung in Bezug auf den Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ ist relativ umfangreich. Allerdings beschäftigt sich die Forschung größtenteils mit bestimmten zentralen Einzelaspekten des Romans wie der Turmgesellschaft, dem Kunstbegriff, der Figur Wilhelms. Nahezu alle Untersuchungen gehen auch auf autobiografische Elemente und die Einbettung in die Epoche ein.
Die Figur Mignon wird meist in Zusammenhang mit dem Harfner und in Bezug auf Wilhelm untersucht. Wie im Folgenden beschrieben, kommt dieser Figur eine tragende Rolle im Gesamtkonzept des Romans zu. Meiner Arbeit liegen einige allgemeinere Beiträge und detailliertere Untersuchungen über spezielle Textstellen zur Figur Mignon zugrunde.
Ausgehend vom Thema „Mignon als Inbegriff der Genieästhetik“ gehe ich zunächst auf die Kunstfigur ein. Hier beschäftige ich mich mit dem Italienlied, dem wohl zentralsten von insgesamt vier Liedern Mignons. Anschließend gehe ich auf den Eiertanz ein, den sie nur Wilhelm vorführt. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der besonderen Beziehung zwischen ihr und dem Protagonisten anhand des Motivs der Spiegelung, der Abkehr vom Theater sowie der Bedeutung von Mignons Tod. Abschließend werde ich resümierende Schlüsse ziehen und einen Ausblick auf mögliche weitere interessante Themengebiete und Teilaspekte in Bezug auf die Figur Mignons geben.
Read Online or Download Darstellung und Funktion der Figur Mignon in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (German Edition) PDF
Best language, linguistics & writing in german books
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, be aware: sehr intestine, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Geschlechterkonflikte als Tragödienthema, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: In Schillers bürgerlichem Trauerspiel Kabale und Liebe sind die Ausübung und der Erhalt von Macht ein zentrales Thema.
Download PDF by Katharina Büker: Welche Rolle spielt das Motiv der "buoze" in Hartmanns von
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, be aware: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am major (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Legendenhafte Erzählungen Hartmanns von Aue, Sprache: Deutsch, summary: In der Forschung zu Hartmanns von Aue „Gregorius“ ist die Frage nach der Schuld ein häufig diskutiertes Thema.
Download e-book for iPad: Ingeborg Bachmann: Das Buch Franza: Die Wüste in der by Anja Meisner
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, word: --, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Ingeborg Bachmann Todesarten-Projekt, Sprache: Deutsch, summary: Schon die ersten beiden Seiten der „Ägyptischen Finsternis“ im „Buch Franza“ erregen Aufmerksamkeit und Staunen.
Eine Wette zwischen Gott und dem Teufel - Das Buch Ijob im by Julia Steinborn PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, word: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, summary: Die Geschichte um Doktor Faust gehört zu den ältesten Erzählungen der deutschen Literatur und wurde im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Sagen und Erzählun-gen in vielfältigster Weise abgedruckt und neu geschrieben.
- Heinrich Christian Boie: Literarischer Mittler in der Goethezeit (German Edition)
- Analyse und Vergleich der Eislaufoden "Winterfreuden" und "Der Eislauf" von Friedrich Gottlieb Klopstock (German Edition)
- Die Funktion der Sprache im Roman "Feuchtgebiete" von Charlotte Roche: De libro obscoeno (German Edition)
- Performanz antijüdischer Darstellungen am Beispiel des Donaueschinger Passionsspiels (German Edition)
- „L´espoir“ von Malraux und „Pilote de guerre“ von Saint-Exupéry: Denken und Handeln in Zeiten des Krieges (German Edition)
Extra resources for Darstellung und Funktion der Figur Mignon in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (German Edition)
Sample text
Darstellung und Funktion der Figur Mignon in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (German Edition) by Kathrin Schweizer
by Jeff
4.2