
By Daniele Dell'Agli
By Daniele Dell'Agli
By Stefan Hoffmann
By Roger Bacon,Nikolaus Egel
By Serge Gutwirth,Yves Poullet,Paul De Hert
The chapters of this quantity have been all provided on the moment convention on privateness and knowledge security (CPDP2009) held in Brussels in January 2009 (www.cpdpconferences.org). the once a year CPDP meetings target to develop into Europe’s most crucial assembly the place lecturers, practitioners, policy-makers and activists come jointly to switch principles and talk about rising matters in details know-how, privateness and information safety and legislations. This quantity displays the richness of the convention, containing chapters by way of prime attorneys, policymakers, computing device, know-how review and social scientists. The chapters disguise known subject matters similar to the evolution of a brand new iteration of knowledge safety legislation and the constitutionalisation of information safeguard and extra particular matters like safeguard breaches, unsolicited changes, social networks, surveillance and digital voting.
This e-book not just deals a really shut and well timed glance at the kingdom of information security and privateness in our profiled global, however it additionally explores and invents how you can be certain this international continues to be a global we wish to reside in.
By Gernot Grube
By Yvonne Maurer
By Schöppner Ralf
By Stefan Dorl
Die starke Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung hat relativ bald zu Klagen über die Politikverflechtung, Reformstaus oder Blockadepolitik geführt. Wie diese Kritik konkret formuliert wurde und wo die Ursachen der Politikverflechtung liegen, soll mit Hilfe von Lehmbruchs Strukturbruchsthese in Kap. 2 geklärt werden. In Folge der Kritik an den Reformblockaden im Bundesstaat wurde Anfang des neuen Jahrtausends eine Kommission (Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung) eingerichtet, in der Vertreter des Bundes, der Länder und beratende Experten aus der Wissenschaft und den kommunalen Spitzenverbänden gemeinsam nach Lösungen für die Probleme der bundesstaatlichen Ordnung suchten. Welche Ziele dabei verfolgt wurden und welche Veränderungen es durch die 2006 in kraft getretene Föderalismusreform dann gab, ist Thema des Kap. 3.
Das zentrale Thema der folgenden Arbeit ist aber die Frage, wie sich die 2006 in Kraft getretene Föderalismusreform I auf den Anteil der zustimmungsbedürftigen Gesetze ausgewirkt hat und ob nun ein Ende der Klagen über einen durch den Bundesrat und die Politikverflechtung verursachten Reformstau zu erwarten ist. Zur Beantwortung dieser Frage werde ich empirisch mit Hilfe bereits durchgeführter Studien und des DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) des Deutschen Bundestages vorgehen, um in Kap. four die veränderten Anteile von zustimmungs-bedürftigen Gesetzen nach dem Inkrafttreten der Reform im September 2006 nachzuvollziehen.
By Stan Godlovitch