Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, be aware: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Arbeitsökonomisches Seminar, Sprache: Deutsch, summary: Die vorliegende Arbeit analysiert zum einen, welche Fähigkeiten Leistungstests messen beziehungsweise welche Eigenschaften durch Leistungstest nicht abgebildet werden können. Zum anderen soll untersucht werden, welche Fähigkeiten für wichtige arbeitsmarktbezogene results suitable sind. Darauf aufbauend kann schließlich eine Aussage über die Bedeutung von Leistungstests für den beruflichen Erfolg getroffen werden.
Die examine wird am Beispiel eines weit verbreiteten exams in den Vereinigten Staaten von Amerika, dem normal academic improvement (GED) try out, durchgeführt. Deshalb erfolgt im zweiten Kapitel eine Beschreibung des Kontexts des Programms, in dem dieser try stattfindet. Im dritten Kapitel wird zunächst dargelegt, inwieweit der GED try out die kognitiven Fähigkeiten misst. Darauf aufbauend wird mithilfe von aktuellen Studien untersucht, welchen Einfluss diese Fähigkeiten auf den beruflichen Erfolg ausüben, bevor sich im vierten Kapitel mit der Rolle der nicht-kognitiven Fähigkeiten auseinander gesetzt wird. Schließlich erfolgt im letzten Kapitel eine Diskussion der Ergebnisse, die mit einem Fazit sowie einem Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf endet.
Gerade in modernen meritokratisch geprägten Gesellschaften scheinen die Bedeutung von und das Vertrauen in exams, die in schriftlicher shape das Wissen, die Leistung und die Intelligenz von Personen abfragen, stark ausgeprägt zu sein. So wurde beispielsweise im Jahr 2000 das „Programme for overseas pupil evaluate“ (PISA), welches Schülerleistungen in Mathematik, Naturwissenschaften und Leseverständnis in shape von a number of selection sowie offen gestellten Fragen evaluierte, overseas durchgeführt. Diese Studie verursachte in Deutschland aufgrund der dort mäßigen Ergebnisse den „PISA surprise“ und führte dazu, dass eine Vielzahl von Bildungsreformen eingeführt wurde.
Leistungstests als verhältnismäßig leicht messbare Indikatoren stellen offensichtlich ein attraktives und vermeintlich kostengünstiges Mittel dar, um Aussagen über individuelle Fähigkeiten oder auch über die Funktionsfähigkeit nationaler Bildungssysteme treffen zu können.