
By Miran Goll
Die Vor- und Nachteile einer monistischen Finanzierung der Krankenhäuser
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2.Historische Entwicklung
2.1.Das Prinzip der dualen Krankenhausfinanzierung
2.2.Schwierigkeiten des dualen Finanzierungssystems
3.Grundzüge einer monistischen Krankenhausfinanzierung
3.1.Das Prinzip der monistischen Krankenhausfinanzierung
3.2.Vor- und Nachteile des monistischen Finanzierungssystems
3.3.Mögliche Umsetzung
4.Fazit
Die Frage nach der Finanzierbarkeit des sozialen Gesundheitssystems in Deut-schland steht immer häufiger im Mittelpunkt gesundheitspolitischer und öffentlicher Diskussionen. Kontinuierlich steigende Kosten der gesundheitlichen Verpflegung spiegeln sich in immer höheren Defiziten der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) wieder. Die Beitragssätze der GKV haben demzufolge ein Niveau erreicht, das sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber kaum noch tragbar ist. Besonders die Kosten im deutschen Krankenhaussektor tragen aufgrund ihrer regelmäßigen Erhöhung progressiv zu dieser Entwicklung bei. Nicht nur die externen Faktoren wie die zunehmende Alterung der Bevölkerung, der medizinische Fortschritt sowie die gestiegenen Patientenansprüche sind Gründe für diese Entwicklung. Gleichermaßen vermitteln Schwächen in der derzeitigen Krankenhausvergütung Ineffektivität und Fehlanregungen bei der Leistungserbringung und führen zu einer kostenintensiven Ressourcenverschwendung in den Krankenhäusern. Dass das derzeitige dualischte Finanzierungssytem dazu beiträgt, ist unumstritten. Angesichts dieser Problematik, sprechen Gesundheitspolitiker immer mehr für die Einführung der monistischen Krankenhausfinanzierung.
Das Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, das monistische Finanzierungssystem unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile näher zu beschreiben sowie den Vergleich mit der Dualistik zu veranschaulichen.
Die folgende Darstellung folgt der Methodik, dass zunächst die historische Entwick-lung der Krankenhausfinanzierung allgemein skizziert wird. Anschließend erfolgt eine genauere Betrachtung der dualistischen Krankenhausfinanzierung. Im darauf folgen-den Kapitel wird die Monistik näher beschrieben, wobei eine zusätzliche Untergliede-rung erfolgt. In dieser werden die Vor- und Nachteile der monistischen Krankenhaus-finanzierung und ihre mögliche Umsetzung erläutert.
Studienarbeit
Autor: Miran Goll (Pseudonym dokumente-online.com)
Friedrich Alexander Universität - FAU
Erlangen - Nürnberg 2011