
By Jochen C. Theis
By Jochen C. Theis
By Stephanie Tschersich
By Alnoor Bhimani,Charles T. Horngren,Srikant M. Datar,Madhav Rajan
This renowned textual content bargains transparent and entire insurance of administration and price accounting for college kids and execs. Management and price Accounting is the eu model of Horngren, Datar and Rajan’s major US text, Cost Accounting: A Managerial Emphasis. The content material has been considerably revised to mirror administration accounting syllabuses throughout Europe. wealthy in examples and real-life functions, Management and price Accounting brings technical and theoretical innovations to existence. The foreign concentration of the textual content is supported by means of a wealth of case reports that includes businesses from all over the world, and all insurance is absolutely up-to-date in accordance with contemporary learn.
By Wolfgang Ossadnik,Ellen van Lengerich,David Barklage
Obwohl Controlling als Funktion zur Unterstützung der Unternehmensführung grundsätzlich für Unternehmen aller Größen ein erhebliches Nutzungspotenzial bereithält, beziehen sich die in der Literatur präsentierten Konzepte zum Controlling primär auf Großunternehmen. Darüber hinaus wird dem Mittelstand in empirischen Untersuchungen immer wieder ein Nachholbedarf auf diesem Gebiet attestiert. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen, wie die Controllingfunktion in mittelständischen Unternehmensstrukturen ausgestaltet ist und wie sie des Weiteren ausgestaltet werden sollte. Hierzu beleuchten die Autoren das Phänomen des Controllings mittelständischer Unternehmen aus einer semantischen, empirischen, deduktiven und konstruktivistischen Perspektive.
By Richard Newman
A day doesn't move by way of purchaser or procuring agent doesn't whole a transaction and feature the imprecise feeling that the associated fee paid was once too excessive. In an easy-to-read consultant, Newman explores the topic of cost, the elements of that are proven to be appropriate with info on hand from the supplier's annual record info, between different suitable assets. an easy instance demonstrates easy methods to be sure the associated fee constitution of the provider. advanced situations keep on with, that are analyzed from the buyer's perspective.
This publication can assist the customer concentration in on these components of rate that are effectively negotiated in addition to how to define the data in a cheap demeanour. it's going to additionally support direct dealers' awareness to these providers who supply the best strength for rate reduction.
By E.C. Pasour Jr.,Randall R. Rucker,Bruce L. Gardner
By Henrike Kersting
Um die Abschlüsse nach HGB und IFRS vergleichbarer zu machen, hat das Bundeskabinett am 21. Mai 2008 den Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) beschlossen. In der Neufassung des HGB wird das derzeit angewandte deutsche Handelsrecht gestärkt durch Elemente internationaler Rechnungslegungsstandards. Ziel ist es insbesondere das bestehende Recht einerseits nicht aufzugeben und andererseits zu einer vollwertigen, aber kostengünstigeren und einfacheren substitute zu den internationalen Rechnungslegungsstandards weiterzuentwickeln. Des Weiteren soll durch das BilMoG die Informationsfunktion handelsrechtlicher Abschlüsse durch die neu hinzugefügten IFRS-Elemente betont werden.
Die Abgrenzung aktiver und passiver latenter Steuern wird durch das BilMoG deutlich umfassender und klarer geregelt als nach jetzigem Recht und es ergeben sich hinsichtlich Ermittlung, Bewertung und Ausweis latenter Steuern umfangreiche Änderungen.
In dieser Arbeit werden sowohl die Grundlagen der Steuerabgrenzung als auch die zukünftigen Neuerungen durch das BilMoG (inkl. Vergleich zur Behandlung nach geltendem Recht) dargestellt.
By Stephan Weber
By Alexander Spangenberg,Friedrich Fries-Henrich,Henning Schneider
By Daniel Hartmann
Hinsichtlich der Lösung von Qualifikationskonflikten herrscht Meinungsstreit. Die vertretenen Ansichten divergieren dahingehend, dass sie bezüglich der abkommensrechtlichen Einordnung der Personengesellschaft entweder eine staatenübergreifende Qualifikationsverkettung zwischen den beteiligten Staaten anordnen, oder aber eine autonome Abkommensanwendung des jeweiligen Anwendestaates vorschreiben.
Aus dem Inhalt:
Personengesellschaften im Zivilrecht
Personengesellschaften im Steuerrecht
Steuerliche Qualifikation ausländischer Rechtsgebilde
Die Abkommensberechtigung der Personengesellschaft
Fallkonstellationen im grenzüberschreitenden Kontext